Hier nun die Information, wie durch entsprechende Materialaufbereitung und Beleuchtung, nicht sofort Sichtbares ins Auge fallend präsentiert werden kann.
Gewaschen gebürstet und getrocknet, wurde das Objekt auf hellgelbem Hintergrundkarton drapiert. Dreipunkt Beleuchtung mittels Kaltlicht mit stufenlos regelbarer Helligkeit (Farbtemperatur) ohne jeden Filtervorsatz.
Zur Erinnerung: diese Art von Kaltlichtgeräten sind/waren in der Mikro- und Makrofotografie (einschl. Medizinbereich und Werkstoffanalyse) eine fast unbedingbare Vorraussetzung, um die durch Beleuchtungswärme schwierige Fokussierung zu umgehen. Soviel zum Fachlichen.
Einige Fotos sind doppelt vorhanden. In Farbe und in Graustufen. Zur besseren Unterscheidung (für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit) sind die Abbildungen mit einem unterschiedlichen Rahmen versehen.
Nun sehen Sie sich bitte an den weiteren Fotos an, wie sich das Aussehen (weitgehend z.B. auch in einer Glasvitrine) durch den Blickwinkel, die Beleuchtung und/oder einer vergrösserten Darstellung verändern lässt.
Das Bild hier darüber und das darunter, unterscheiden sich (fast) nur in der vergrösserten Darstellung (unteres Foto).
Zeigt das obere Foto nur bedingt, sieht man auf dem unteren Foto in der Makrodarstellung eindeutig die Ausfällung von Eisen (Braunfärbung).
- hs -
© 2004-2009 «» http://gradierwerk.heimatkunde-bsa.de
Letzte Änderung: 23/08/2009 - 19:53 Uhr